Militärische Einheiten
| Einheit | 
						 Sollstärke 
					 | 
					Anführer | Kommentar | 
| Hand | 
						 
							5 
					 | 
					Offizier1 | nur in besonderen Einheiten (Orden, Spezialtruppen) | 
| Haufen | 
						 
							10 
					 | 
					Unteroffizier2 | bei Söldnern und Schützen üblich, auch: Besatzung eines Geschützes | 
| Lanze | 
						 
							10 
					 | 
					Unteroffizier3 | entspricht einem Haufen, allerdings innerhalb der Kavallerie und der Garderegimenter | 
| Lanze, traditionell | 
						 
							50 
					 | 
					Ritter | Ritter, Knappe, Knecht, drei bis vier 'Bewaffnete', drei bis vier Schützen; alle beritten | 
| Kompanie | 
						 
							50 
					 | 
					Hauptmann4 | in der Regel fünf Haufen | 
| Banner | 
						 
							50 
					 | 
					Hauptmann4 | eine Kompanie Fußsoldaten (Pikeniere, Hellebardiere, leichte Infantrie) | 
| Halbschwadron | 
						 
							25 
					 | 
					Leutnant | bisweilen bei der Garde-Kavallerie | 
| Schwadron | 
						 
							50 
					 | 
					Hauptmann4 | Reiterkompanie, sowohl bei Garde als auch Söldner | 
| Regiment | 
						 
							500 
					 | 
					Oberst5 | Zusammenfassung von zehn Kompanien / Bannern / Schwadronen (meist unterschiedlicher Ausrüstung) | 
| Legion | 
						 
							5000 
					 | 
					Marschall | Zusammenfassung von zehn Regimentern (nur im Kriegsfall; Mittel- und Horasreich) | 
| 1)Hauptmann oder Äquivalent dazu; 2)je nach Einheit und Region als Korporal, Weibel, Sergeant oder Tschausch tituliert; 3)höhere Unteroffiziere wie Weibel (mittelreichisch), Sergeant (horasisch) oder Bashar; 4)horasisch: Kapitan, aranisch: Agha; 5)horasisch: Kollonello; aranisch: Miralay | |||